Das Schroth-Konzept zeichnet sich durch spezifische Atemtechniken, individuell angepasste Übungen und Haltungsverbesserungen aus. Ziel ist es, die Wirbelsäule in eine aufrechtere Position zu bringen, muskuläre Dysbalancen auszugleichen und die Funktionalität des gesamten Bewegungsapparats zu verbessern.
Die Geschichte des Schroth-Konzepts ist geprägt von einer kontinuierlichen Anpassung und Weiterentwicklung, um den Bedürfnissen von Menschen mit Skoliose gerecht zu werden. Krasi Georgieva hat sich in München weitergebildet und freut sich auf die neue Herausforderung.